Aufnahmeverfahren und Diagnostik
Anmeldung an der zuständigen Grundschule
Sie melden ihr schulpflichtiges Kind an der zuständigen Grundschule an.
Antrag auf förderdiagnostische Stellungnahme
Die zuständige Grundschule stellt einen Antrag auf eine förderdiagnostische Stellungnahme beim zuständigen Beratungs- und Förderzentrum (Elisabeth Schmitz Schule in Hanau). Sollte bei ihrem Kind der Förderanspruch geistige Entwicklung vermutet werden, wird dieser Antrag von der Elisabeth Schmitz Schule an uns weitergeleitet.
Erstellen einer förderdiagnostischen Stellungnahme
Eine Förderschullehrkraft unserer Schule wird daraufhin eine förderdiagnostische Stellungnahme verfassen und mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Die förderdiagnostische Stellungnahme beinhaltet Informationen:
- aus dem Erstgespräch
- aus Gesprächen mit dem Kindergarten
- aus Gesprächen und Berichten von Ärzten und Therapeuten
Zusätzlich werden von der Förderschullehrkraft sowohl informelle als auch standardisierte Testverfahren durchgeführt.
Alle Ergebnisse werden in der förderdiagnostischen Stellungnahme zusammengetragen und den Eltern in der sogenannten Anhörung vorgestellt und mit ihnen besprochen.
Elternwahlrecht: Eltern haben das Recht die Schulform für ihr Kind selbst zu wählen. Die Förderschullehrkraft gibt Informationen sowohl über die Beschulung an der Förderschule als auch in der inklusiven Beschulung.
Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Bereich geistige Entwicklung (und körperlich-motorische Entwicklung)
Nach der Prüfung der Stellungnahme und der Freigabe durch das Staatliche Schulamt wird durch die Schulleitung der Anspruch auf Sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung festgestellt und eine Aufnahme an der Friedrich-Fröbel-Schule bzw. die Umsetzung in der Inklusiven Beschulung vorbereitet.
Aufnahme an der Friedrich-Fröbel-Schule
Sollte ihr Kind einen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung haben, wird es zu unserem Schnuppertag eingeladen. Hier möchten wir die Kinder in der Gruppe erleben und spielen einen Schultag mit ihnen durch. Das gesamte Personal der Grundstufe steht für diesen Tag zur Verfügung, so dass jedes Kind individuell begleitet werden kann.
Gleichzeitig findet in unserer Aula ein "Elterncafe" statt. Dies bietet den Eltern die Möglichkeit sich schon einmal kennenzulernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
Kurz vor den Sommerferien findet ein Elternabend statt, um alle wichtige Fragen zum Schulstart klären zu können.
Inklusive Beschulung
Die zuständige Grundschule wird ihr Kind aufnehmen. Ihr Kind wird von einer Förderschullehrkraft unserer Schule im Rahmen von 5 Unterrichtsstunden in der Woche begleitet und unterstützt. Sollten mehrere Kinder mit einem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in einer Klasse sein, erhöht sich entsprechend die Stundenzahl der Förderschullehrkraft in der Klasse.