Hauptstufe
In der Hauptstufe (Jahrgangsstufen 7-9) verfolgen wir einen integrativen Ansatz, der sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen fördert.
Grundlegende Ziele:
1. Kulturtechniken: Vermittlung grundlegender Fähigkeiten
2. Steigerung der Alltagskompetenzen
3. Sexualerziehung: Sensibilisierung und Aufklärung
4. Praktischer Arbeitslehreunterricht: Handwerkliche Fähigkeiten in Fachräumen
1. Kulturtechniken: Vermittlung grundlegender Fähigkeiten
Wir vermitteln die klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen, die für den Alltag und den schulischen sowie beruflichen Werdegang notwendig sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung der Lesefähigkeit, der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen sowie der Fähigkeit, Informationen selbstständig zu erschließen und kritisch zu hinterfragen. Zudem fördern wir die digitalen Kompetenzen, die heute unverzichtbar sind.
2. Steigerung der Alltagskompetenzen
Ein zentrales Ziel ist die Förderung praktischer Fähigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dazu gehören Haushaltsführung, Umgang mit Finanzen, Zeitmanagement und Organisation. Zudem werden soziale und emotionale Kompetenzen gestärkt, die für die Interaktion im Alltag und in der Berufswelt erforderlich sind. Projekte wie Einkaufen, Budgetplanung oder Veranstaltungsorganisation bereiten die Schüler auf die Anforderungen des Lebens nach der Schule vor.
3. Sexualerziehung: Sensibilisierung und Aufklärung
Die Sexualerziehung bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des Erwachsenwerdens vor. Wir sensibilisieren für Themen wie Sexualität, Verantwortung, Konsens und den respektvollen Umgang miteinander. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein verantwortungsbewusstes Verständnis für ihre eigenen Bedürfnisse und die ihrer Mitmenschen. Unsere sexualpädagogische Arbeit bietet einen sicheren Raum für Fragen und Diskussionen.
4. Praktischer Arbeitslehreunterricht: Handwerkliche Fähigkeiten in Fachräumen
Im praktischen Arbeitslehreunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler handwerkliche Fähigkeiten in Fachräumen, wie z.B. dem Holzfachraum. Der Fokus liegt auf der Arbeit mit Werkzeugen und Materialien, wodurch praktische Fertigkeiten sowie Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten gefördert werden. Projekte unterstützen die Umsetzung theoretischer Kenntnisse in der Praxis und fördern Kreativität.
5. Theoretischer Arbeitslehreunterricht: Berufliche Orientierung und Praktika
Neben dem praktischen Unterricht bieten wir eine berufliche Orientierung, die durch Exkursionen, Berufsorientierungstage und Gespräche mit Fachleuten unterstützt wird. Zwei Praktika (1 Woche und 2 Wochen) ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, erste Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln. Diese Praktika stärken nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.