Grundstufe
In der Grundstufe werden Schüler/-innen des ersten bis vierten Schulbesuchsjahres unterrichtet.
Grundlegende Ziele der Grundstufe:
1. Gelingenden Übergang von der Kita in die Schule/ von zu Hause in die Schule
2. Aufbau und Förderung der Beziehungskompetenzen
3. Förderung der Selbstbestimmung, Teilhabe und Selbstständigkeit - Bildung findet immer und überall statt.
4. Erwerb und Förderung der (Vorläufer) -Fertigkeiten im Hinblick auf die Kulturtechniken (z.B. Deutsch, Mathematik)
1. Gelingenden Übergang von der Kita in die Schule/ von zu Hause in die Schule
- Wir lernen Ihr Kind und Sie bereits vor Schulbeginn kennen (Gespräche, Schulaufnahme, Schnuppertag, Informationsveranstaltung für neue Eltern, etc.)
- Wir überlegen gemeinsam in engem Austausch, was Ihr Kind benötigt, um gut bei uns anzukommen und welche Lernumgebung und welcher Lernumfang für Ihr Kind einen gelingenden Start ermöglicht.
- Ihr Kind lernt, sich in der neuen Umgebung zu Orientierung.
2. Aufbau und Förderung der Beziehungskompetenzen
- Ihr Kind darf sich als Teil einer heterogenen Gemeinschaft erfahren. Es darf lernen, wie man Beziehungen aufbaut und wie man in angemessenen Kontakt geht. Wir lernen uns kennen, wir respektieren uns und wertschätzen uns gegenseitig in unserer Einzigartigkeit. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, in gelingende Kommunikation zu treten, werden kennengelernt und alltäglich angebahnt und gelebt (UK).
3. Förderung der Selbstbestimmung Teilhabe und Selbstständigkeit – Bildung findet immer und überall statt.
- Förderung der lebenspraktischen Kompetenzen haben einen sehr hohen Stellenwert in der Grundstufe – Ziel ist immer, gemäß der jeweiligen Fähigkeiten, so viel wie möglich alleine umsetzen zu können. Das Erfahren von Selbstwirksamkeit und dem Recht auf Mitbestimmung sind Meilensteine des Selbstkonzepts eines jeden Menschen. Sich als akzeptiertes und gleichwertiges Mitglied einer Gruppe zu erleben und zu erfahren sind die obersten Ziele.
- In der Grundstufe haben die jahreszeitlichen Ereignisse einen großen Stellenwert und werden fächerübergreifend bearbeitet und in der großen Gemeinschaft gefeiert.
4.Erwerb und Förderung der (Vorläufer)- Fertigkeiten im Hinblick auf die Kulturtechniken (z.B. Deutsch, Mathematik)
- Mathe und Deutsch bedeutet viel mehr als Zahlen und Buchstaben. Ihr Kind beschäftigt sich zu Beginn des Schuleintritts mit den Fertigkeiten, die es benötigt, um die Welt der Buchstaben und Zahlen überhaupt begreifen zu können. Deutsch bedeutet viel mehr als das Erlesen von Wörtern und dem Schreiben. Es geht darum, für Sprache zu sensibilisieren und deren Bedeutung und Nutzen zu begreifen. Etc. Gleiches gilt für die Mathematik, zu der auch das Orientieren in Raum und Zeit gehört und dem Etablieren von routinierten Tagesstrukturen.
- einzelne unterrichtliche Inhalte werden einmal wöchentlich im Rahmen von leistungshomogenen Kursen angeboten