Unterstützte Kommunikation
Unterstützte Kommunikation
(Englisch: Augmentative and Alternative Communication = AAC)
Es gibt Personen, die aufgrund von Beeinträchtigungen nicht oder nur teilweise lautsprachlich kommunizieren. Unterstützte Kommunikation umfasst alle Mittel und Methoden, die Personen befähigen, Lautsprache zu erwerben, zu ergänzen oder zu ersetzen.
Mehr als 50% unserer Schülerschaft haben einen Bedarf an UK.
Kommunikation ist eine wesentliche Voraussetzung für Bildung, daher ist die Förderung der kommunikativen Fähigkeiten auf allen Ebenen wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Grundannahmen und Ziele
- Unterstützte Kommunikation ist voraussetzungslos. Jeder Mensch hat die Fähigkeit und ein Recht auf Kommunikation.
- Unterstützte Kommunikation wird in allen Phasen des Schulalltages eingesetzt. Menschen, die auf UK angewiesen sind, erhalten Zugang zu angemessenen Methoden und Hilfsmitteln, um gleichberechtigt kommunizieren zu können.
- Unterstützte Kommunikation ermöglicht sowohl das Verstehen, als auch das Verstandenwerden. Bezugspersonen richten ihr eigenes Kommunikationsverhalten daran aus, ein guter UK-Gesprächspartner zu sein.
- Um auch die klassenübergreifende Kommunikation zu vereinfachen, gelten in der Friedrich-Fröbel-Schule verbindliche Vereinbarungen bezüglich der UK-Sprache. Folgende Systeme werden in allen Klassen möglichst einheitlich genutzt:
- Gebärden aus der Deutschen Gebärdensprache (lautsprachunterstützend, Sammlung: Signbox),
- Symbole der Sammlung METACOM
- Schülerinnen und Schüler, die andere Systeme nutzen, werden natürlich mit diesen gefördert und eingebunden.
- Eine Arbeitsgruppe arbeitet in Rückkopplung mit dem Gesamtkollegium an schulweiten Standards im Bereich der UK. Dazu finden regelmäßige Treffen statt.
- Grundlage für eine passgenaue UK-Intervention bildet eine entsprechende Diagnostik im Rahmen der Förderplanung. Bei Bedarf findet eine interne Beratung des Klassenteams durch schuleigene UK-Fachkräfte statt.
- Beratung und Begleitung von Eltern und deren Kindern mit UK-Bedarf bei der Beantragung möglicher und sinnvoller Hilfsmittel. Dazu findet eine Kooperation mit unterschiedlichen Professionen statt, um die aktuelle Bedarfslage angemessen zu ermitteln
- Es gibt innerschulisch je nach Kapazitäten die Möglichkeiten, UK-Kurse und –Einzelförderung wahrzunehmen.